Stell dir vor, du bist Testkäufer bei Amazon. Dein Job ist es, Produkte auszuprobieren, sie auf Herz und Nieren zu prüfen und dann eine faire, ehrliche Bewertung zu hinterlassen. Klingt nach einem Traum, oder? Neue Gadgets, coole Tools, mal ein paar skurrile Produkte dazwischen. Doch hier kommt der Haken: Die meisten Testkäufer bestellen nicht wahllos, sondern suchen sich gezielt Artikel aus, die sie wirklich gebrauchen können. Und genau da liegt der Hund begraben.
Wenn ich Testprodukte auswähle, dann sind das Dinge, die mich interessieren, die ich potenziell sinnvoll in meinen Alltag integrieren kann. Warum sollte ich mir bewusst Mist bestellen? Ich bin weder Masochist noch Müllmagnat. Klar, es kommt vor, dass ein Produkt nicht meinen Erwartungen entspricht – und dann kriegt es auch die Bewertung, die es verdient. Aber das passiert selten. Denn wie jeder andere Mensch auch, versuche ich Fehlkäufe zu vermeiden.
Das erklärt, warum Testkäufer oft hohe Bewertungen vergeben. Wir kaufen nicht einfach zufällige Dinge in der Hoffnung, dass es schon irgendwie passt. Wir recherchieren, vergleichen und suchen nach Produkten, die bereits gute Bewertungen haben oder vielversprechend erscheinen. Wenn dann alles hinhaut – von der Qualität bis zur Verpackung – warum sollte ich eine schlechte Bewertung abgeben? Das wäre ungefähr so, als würde ich in ein Restaurant gehen, mir mein Lieblingsgericht bestellen und dann dem Koch eine miese Kritik verpassen, nur weil ich Lust darauf hatte.
Ein weiteres Problem: Der Müll. Testkäufe produzieren eine Menge Verpackungsmaterial, und das kann auf Dauer schon nerven. Kartons, Plastik, Anleitungen in zwanzig Sprachen, die eh keiner liest. Deshalb versuche ich, Produkte zu bestellen, die nachhaltig sind oder zumindest einen echten Nutzen haben. Manchmal landet aber doch etwas dabei, das ich schnell bereue. Dann gibt es eine klare 1-Stern-Bewertung und eine ehrliche Kritik – aber eben nicht grundlos.
Vielleicht mache ich dazu mal wieder ein Unboxing auf meinem Twitch-Channel LarsKnacken. Live auspacken, testen und direkt bewerten – ohne Filter, ohne Schönreden. Denn am Ende des Tages geht es genau darum: Ehrliche Bewertungen, die anderen Menschen helfen, keinen Schrott zu kaufen. Und wenn ein Produkt gut ist? Dann bekommt es auch die Anerkennung, die es verdient.